top of page

I DIVORATI ist eine international besetzte Theatergruppe und arbeitet im Tessin und der Deutschschweiz. Das Ensemble wurde im Jahr 2014 gegründet. Der Verein ist selbständig für die Produktion der jeweiligen Projekte verantwortlich.

Der Name I DIVORATI (Die Gefressenen) ist eine Hommage an die alte Tradition der Commedia dell'arte. 

Das Ensemble nutzt die Sprachen, Deutsch, Italienisch, Englisch und Ungarisch im Spiel auf der Bühne bewusst als Mehrwert an Ausdrucksweisen. Sie arbeiten als professionelle Schauspieler, Sänger, Tänzer und Regisseure im Bereich der Oper, dem Sprech- und Bewegungstheater, Theaterpädagogik, Tanz und Maskenspiel.

 

I DIVORATI strebt ein Theater an, das in jeder Hinsicht keine Grenzen kennt, das im Dialog mit den unterschiedlichsten Formen und Inhalten verschiedene Werte schafft, und die Möglichkeit bietet, eine gemeinsame Sprache zu sprechen.

I DIVORATI jongliert mit theatralen Formen, bricht und hinterfragt diese aber immer wieder und scheut sich nicht davor den Finger auf die Wunde zu legen.

Daniel Koller

(Schauspiel / CH)

Daniel Koller wurde 1978 in Unterwasser geboren. Er arbeitet als freischaffender Theaterpädagoge, und Schauspieler in Zürich. Er begann seine Schauspielausbildung an der „European Film Acting School“ in Zürich (2003) und absolvierte danach den Bachelor und Master Theaterpädagogik an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK). Er spielte im Kinofilm „Bersten“ (2007) von Michael Finger, im „Theater Ariane“ (u.a. mit Andrea Zogg, 2012) und ist Ensemblemitglied des Theaterkollektivs „I divorati“. Als Regisseur inszenierte er an der Oberstufe Nesslau die Schüler-Musicals „Ueli de Knecht“ (2011), „Ueli de Pächter“ (2012) und „Footloose“ (2014). 2012 führte er am Theater Biel-Solothurn Regie für die Kinderoper „Hänsel & Gretel - Abenteuer im Zauberwald“ (2012). Am Jugendtheater Willisau war er musikalischer Leiter für das Stück „Der gute Mensch von Sezuan“ (2012). Er ist Gründer und Sänger der Comedy- & Gesangs-Formation „URSTIMMEN“ (Gewinner ZHdK-Förderpreis 2009 sowie Comedy und Publikumspreis am Festival „vokal total“, Graz 2012). Daniel Koller leitet seit 2010 die Gruppe „Spielend Sprechen lernen“ am Theater MAXIM in Zürich und zusätzlich seit 2014 in Affoltern am Albis. Im Sommer 2015 inszeniert er Rolf Lyssys "Die Schweizermacher" als selbstverfasste Bühnenadaption im Zeltainer Unterwasser.

Balázs Varnai

(Schauspiel / HUN)

Balazs Varnai wurde 1978 in Budapest geboren, war Mitglied im Kinderchor des Ungarischen Rundfunks und lernte ab seinem siebten Lebensjahr Klavier. Später studierte er Komposition und Musikwissenschaften an der Franz Liszt Akademie für Musik in Budapest. 2001 ging er an die Theaterakademie August Everding in München und studierte dort Theater- und Opernregie. Er inszenierte Gespenster von Ibsen, Last minute. Sommergäste von Gorki, und für die Opernbühne Monteverdi`s Short Cuts” und Händels Xerxes. Nach Abschluss seines Regiestudiums war er an verschiedenen Bühnen in München als Kabarettist und Pianist tätig. Von 2008 bis 2011 war er als Regieassistent an den Wuppertaler Bühnen engagiert. Dort inszenierte er drei szenische Liederabende und wirkte in „Geschieht dir (B)recht!“, „Kennst du das Land, wo die Melonen blühen?“ - eine Ungarnsatire, und „Dreh das Fernsehen ab, Mutter!“ - eine Georg Kreisler Revue mit. 2012 fing er ein Masterstudium in Physical Theater an der Scuola Teatro Dimitri in der Schweiz an. Sein MA Abschlussstück The Book of Stolen Faces hatte im Juni 2014 in Ascona Premiere. Als Performer und Coach war er in verschiedenen Formationen bei Festivals für Theater im öffentlichen Raum, wie z.B. “Les tombées de la nuit” in Rennes, “ViaThea” in Görlitz und “Cargotopia” in Porto tätig. Er arbeitet als Pianist, Regisseur, Performer in Ungarn, Deutschland, Portugal, Polen, und in der Schweiz.

Kate Hannah Weinrieb

(Schauspiel / USA)

Kate Hannah Weinrieb wurde 1976 in Buffalo (NY) geboren. Sie schloss ihr Studium in Theater und Psychologie an der Washington University in St. Louis, Missouri, ab. Sie arbeitete als Schauspielerin in den Vereinigten Staaten mit verschiedenen Theatergruppen, einschließlich der französisch-amerikanischen Gruppe Theatre de la Jeune Lune.

Nachdem sie nach Europa übersiedelte, besuchte sie die Schule von Philippe Gaulier in Paris und nahm an zahlreichen Theaterworkshops (Ariane Mnouchkine, Marcello Magni, Bruce Myers, Stephen Mottram, Familie Flöz) teil.

In Italien arbeitete sie als Schauspielerin in den Produktionen AK, das Lied der Katharer (Kultur-Olympiade Torino 2006) und I have a dream (Martin Luther King gewidmet) und sie wirkte an dem  Projekt "Teatri dell`Abitare 2008" unter der künstlerischen Leitung von Duccio Bellugi-Vannuccini und Olivia Corsini (Théâtre du Soleil) mit. Ab 2004 nahm sie an den Schauspielworkshops von Pierre Byland teil und wurde Assistentin und Mitglied seiner Compagnie Les Fusains im Jahr 2008. Sie war Schauspielerin und Co-Autorin der Produktionen Cadavre Exquis (Schweizer Künstlerbörse von Thun, 2009) und Masterklass.  Von 2009 bis 2014 war sie Mitglied der Compagnia Teatro Dimitri in der Schweiz.

Davide Giovanzana

(Regie / CH)

Davide Giovanzana wurde 1972 geboren. Er studierte Malerei und schloss an der Akademie der Schönen Künste in Genf ab. Er studierte Theater an der Akademie Lassaad (Brüssel, Belgien) und erhielt sein Diplom am Theater Kiklos (Padua, Italien). Er arbeitet als Schauspieler, Regisseur und Lehrer an verschiedenen Theatern und Theaterschulen, unter anderem in den Vereinigten Staaten (Kitchen Theatre, Hangar Theatre, Cornell University, Ithaca College), in der Schweiz (Theatre de la Parfumerie, Dimitri Theatre School), in Finnland (Hurjaruuth, Raatikko, Teak, Naty, Kunstakademie von Turku, Teatteri Metamorfoosi), Lettland (Academy of Art, das Russische Schauspielhaus von Riga), in Italien (Teatro Vivo), in Frankreich (Academie des Arts de la Scène), in Rumänien ( Teatrul Masca) und in Russland (Open Stage). Seit 2009 ist er hauptsächlich als Regisseur in verschiedenen Theatern in Lettland und Finnland tätig, wo er Stücke sowohl für das Sprechtheater als auch für den Zirkus inszeniert. Im Jahr 2012 wurde seine Inszenierung Anfitrione Divorato für die Schweizer Künstlerbörse in Thun ausgewählt. Zurzeit arbeitet er neben dem Projekt mit der Theatergruppe I DIVORATI  auch mit dem Moskauer Tschechow Künstlertheater und mit dem Finnischen Nationaltheater.

 

Theres Indermauer

(Ausstattung/ CH)

Theres Indermaur wurde 1984 in Zürich geboren. Die Bühnen- und Kostümbildnerin absolvierte den BA Scenographical Design und den MA Theater Vertiefung Bühnenbild an der Zürcher Hochschule der Künste und assistierte für Produktionen am Opernhaus Zürich, am Theater Biel Solothurn und der Company Mafalda. Neben ihrer Arbeit im theatralen Bereich, arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der ZHdK im Departement Darstellende Künste. Produktionen mir ihrer Handschrift waren am Theater Chur, Theater Biel Solothurn, im Tanzhaus Zürich, dem Theater am Gleis Winterthur, in der Dampfzentrale Bern und im Südpol Luzern zu sehen. Sie arbeitet oft mit dem Opernsänger und Performer Daniel Hellmann zusammen, mit Daniel Koller entstand die Oper „Hänsel und Gretel“ am Theater Biel Solothurn. Sie entwirft Ausstattungen für die Produktionen der 3art3 Company, für die freie Gruppe Wild Wendy, die Accapellagruppe Urstimmen und das Perfomance Duo Fluoressenz. Als Szenografin gestaltete sie Räume für die Lethargy, den Presseball Zürich, das Lichtfestival Lenzerheide und entwarf die Ausstellung „Aussichten“ für das Departement Scenografical Design an der ZHdK. Im nächsten halben Jahr sind das neue Abendprogramm „Beziehungsweise“ der Urstimmen am Theater Winterthur, die Performance „Full Service“ von Daniel Hellmann und das Kinderstück „Blutschwestern“ von Wild Wendy zu sehen. Weiterhin gezeigt werden ebenfalls „Untold“  von 3art3 Company und „Igyoo“ von Fluoressenz..

Dante Carbini

(Licht/ ITA)

bottom of page